
In der Historie der Gesellschaft sind die Gesellschafterbeschlüsse mit den Eintragungen im Handelsregister in der zeitlichen Abfolge aufgelistet:
01.07.1873
Gründung der Firma ohne Eintragung im Reußischen Handelsregister – Ein-Mann-Unternehmen
08.07.1892
Gesellschafterbeschluss:
Gustav Erdmann und Franz Otto gründen per notarieller Urkunde die „offene Handelsgesellschaft und sind Inhaber der Firma Gebrüder Sommermeyer“
13.07.1892
Handelsregistereintrag (Folie 56) vom Reußischen Amtsgericht Gera:
„Gebrüder Sommermeyer Beschluss vom 13.Juli 1892
a) Ziegeleibesitzer Gustav Erdmann Sommermeyer in Leumnitz,
b) Ziegeleibesitzer Franz Otto Sommermeyer daselbst
sind Inhaber der Firma.
Offene Handelsgesellschaft
die Gesellschaft hat am 13. Juli 1892 begonnen.“
13.02.1893
Gesellschafterbeschluss:
Gesellschaftsvertrag
“ …
§11: Wenn einer von den Gesellschaftern während der Dauer dieses Vertrages mit Hinterlassung seiner Ehefrau sterben sollte, so soll die Witwe berechtigt sein, an Stelle des verstorbenen Ehemannes in die Gesellschaft einzutreten …
Dagegen hat sie sich jeder persönlichen Einmischung in das Geschäft, und jeder Disposition zu enthalten und ist verpflichtet, auf ihre Kosten einen Vertreter zu bestellen, der an ihre Stelle im Geschäft zu arbeiten hat und Prokura erhält …“
01.05.1908
Gesellschafterbeschluss:
Gustav Erdmann ist verstorben und hat laut eines bei den Akten des Fürstlichen Amtsgerichts Gera befindlichen notariellen Testamentes als Vorerbin seine Witwe, Agnes Marie Sommermeyer, geb. Beck in Leumnitz, als Nacherben seine beiden Söhne, Bautechniker Artur Sommermeyer in Königsberg und Kaufmann Max Sommermeyer in Raschau, als Testamentsvollstrecker seinen Bruder Ziegeleibesitzer Franz Otto Sommermeyer, früher in Leumnitz, jetzt in Gera ernannt.“
29.07.1908
Handelsregistereintrag HR A 241 Amtsgericht Gera:
„Gustav Sommermeyer ist durch Ableben aus der Gesellschaft ausgeschieden. Agnes Marie Sommermeyer, geb. Beck in Leumnitz, ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten, jedoch von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.“
14.03.1912
Gesellschafterbeschluss:
“ … zur Eintragung in das Handelsregister melden wir an, dass Frau Agnes Marie verw. Sommermeyer, geb. Beck, aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und in diese der mitunterzeichnete Kaufmann Max Sommermeyer in Leumnitz als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist …“
18.03.1912
Handelsregistereintrag HR A 241 Amtsgericht Gera:
Der Gesellschafterbeschluss vom 14.03.1912 wird eingetragen.
22.09.1914
„An das Fürstliche Amtsgericht …
Im Auftrag der Frau Anna verwitwete Sommermeyer, geb Riedel teile ich dem Fürtslichen Amtsgericht hierdurch mit, dass es zur Zeit unmöglich ist, den Antrag zu stellen, dass das Ausscheiden des verstorbenen Ziegeleibeitzers Otto Sommermeyer aus der Firma Gebr. Sommermeyer im Handelsregister eingetragen wird. Denn der Sohn des Verstorbenen und Miterbe Alfred Sommermeyer in Kahla steht im Felde ..
Der Notar Justizrat …“
09.10.1918
Gesellschafterbeschluss:
„Aus der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Sommermeyer, Dampfziegelei in Leumnitz ist Herr Otto Sommermeyer weil. in Gera durch Tod ausgeschieden. An dessen Stelle sind die Erben, nämlich:
a. seine Witwe Anna verw. Sommermeyer, geb. Riedel in Gera
b. seine Tochter Melanie Thurm, geb. Sommermeyer in Gerstenberg/Altenburg, und
c. sein Sohn, der Kaufmann Otto Alfred Hermann Sommermeyer in Kahla, z. Zt. im Felde als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten …
Zur Vertretung der Firma ist der bisherige Gesellschafter Max Sommermeyer, von der neu eingetretenen Gesellschaftern jedoch nur Frau Anna verw. Sommermeyer, geb. Riedel berechtigt ..“
09.10.1918
Handelsregistereintrag HR A 241 Amtsgericht Gera:
Der Gesellschafterbeschluss vom 09.10.1912 wird eingetragen.
15.04.1920
Gesellschafterbeschluss:
„In Gera-Leumnitz die Firma Gebrüder Sommermyer als offene Handelsgeselschaft. Inhaber derselben waren bisher:
1. Frau Anna verw. Sommermeyer, geb. Riedel in Gera
2. Frau Melanie verehl. Thurm, geb. Sommermeyer in Gerstenberg
3. Otto Alfred Hermann Sommermyer in Kahla und
4. Max Sommermeyer in Gera-Leumnitz.
Frau Melanie Thurm verehl. Thurm, geb. Sommermeyer in Gerstenberg ist aus der Firma ausgeschieden …
Wir, die Mitinhaber der Gesellschaft beantragen, dass dieselbe als Mitinhaberin der Gesellschaft gelöscht wird.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur der bisherige Gesellschafter Max Sommermeyer in Gera-Leumnitz und Anna verw. Sommeremyer, geb. Riedel ermächtigt gewesen.
20.08.1920
Handelsregistereintrag HR A 241 Amtsgericht Gera:
Der Gesellschafterbeschluss vom 15.04.1920 wird eingetragen.
14.02.1923
Gesellschafterbeschluss:
“ … dass ich (Max d.V.) … Herrn Kaufmann Arno Neupert in Gera-Untermhaus Prokura erteilt habe …“
21.02.1923
Handelsregistereintrag HR A 241 Amtsgericht Gera:
Der Gesellschafterbeschluss vom 14.02.1923 wird eingetragen.
05.11.1924
Gesellschafterbeschluss:
“ … dass Herr Kaufmann Otto Alfred Hermann Sommermeyer in Kahla/Thür. aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden ist …“
27.11.1924
Handelsregistereintrag HR A 241 Amtsgericht Gera:
Der Gesellschafterbeschluss vom 05.11.1924 wird eingetragen.
20.08.1925
Handelsregistereintrag HR A 241 Amtsgericht Gera:
„Die Prokura des Kaufmanns Arno Neupert in Gera-Untermhaus ist erloschen.“
15.01.1930
Gesellschafterbeschluss:
“ … wir, Kaufmann Max Sommermeyer in Leumnitz und Frau Anna verw. Sommermeyer, geb. Riedel in Gera sind die alleinigen Gesellschafter … In diese Gesellschaft ist … Frau Ella verehl. Sommermeyer, geb. Sandner in Gera-Leumnitz als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. … Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Max Sommermeyer ermächtigt.“
11.02.1930
Handelsregistereintrag HR A 241 Amtsgericht Gera:
Der Gesellschafterbeschluss vom 15.01.1930 wird eingetragen.
09.04.1930
Gesellschafterbeschluss:
„… Die Gesellschafterin Anna verw. Sommermeyer, geb. Riedel in Gera ist verstorben. Im Gesellschaftsvertrag ist bestimmt, dass die anderen Gesellschafter im Falle des Todes Frau Anna verw. Sommermeyer, geb. Riedel, während der Dauer des Vertrages das Recht haben soll, das Geschäft … zur Weiterführung der Firma zu übernehmen. Von diesem Recht haben die Gesellschafter Max Sommermeyer und Ella Sommermeyer Gebrauch gemacht. …“
03.05.1930
Handelsregistereintrag HR A 241 Amtsgericht Gera:
Der Gesellschafterbeschluss vom 09.04.1930 wird eingetragen.
23.08.1931
Thüringer Amtsgericht. GRat Dr. Frommelt als Richter:
„Kahla den 23. August 1931, erschienen
1.) der Ziegeleibesitzer Max Sommeremyer aus Gera-Leumnitz
2.) der Konditormeister Max Wagner aus Kahla, als Pfleger der minderjährigen Geschister Herta, Alfred, Franz und Rolf Sommermeyer in Kahla,
3.) der Gutsbesitzer Hans Thurm aus Gerstenberg für sich und als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Melanie verehl. Thurm, geb. Sommermeyer in Gerstenberg.
Sie erklären:
Die am 24.März 1930 in Gera verstorbene Anna verw. Sommermeyer, geb. Riedel war Mitinhaberin … der Geschäfstanteil der Verstorbenen (ist) auf 11.518,54 RM berechnet. Die Erschienen erkennen dies hiermit ausdrücklich an …“
04.07.1936
„Firmen Eintrag.
Wir bitten Sie unsere seither mit
Gebrüder Sommermeyer, Leumnitz
eingetragene Firma in
Gebrüder Sommermeyer, Ziegelwerk Gera
ändern zu wollen.“
Unterschrift Max und Ella Sommermeyer
16.07.1936
Handelsregistereintrag HR A 241 Amtsgericht Gera:
„Die Firma ist geändert in: Gebrüder Sommermeyer Ziegelwerk ; ihr Sitz ist Gera“
siehe dazu Stellungnahme der IHK Gera vom 13.07.1936.
18.10.1936
„Umgeschrieben …
von Blatt II des alten H Reg. Blatt 241 Abt. A“ auf HR A 2237
25.10.1944
Gesellschafterbeschluss:
“ 1. Herr Max Sommermeyer nimmt nun seine beiden, zur Zeit im Felde befindlichen und bisher in der Firma tätig gewesenen Söhne
Herrn Ingenieur Günther Sommermeyer
Herrn Kaufmann Heinrich Sommermeyer
als Teilhaber zu je 1/6 Gewinn-Anteil in seine Firma auf und zwar rückwirkend ab 1. Januar 1944.
…
3. Herr Ingenieur Günther Sommermeyer bringt RM 4.000,–
Herr Kaufmann Heinrich Sommermeyer bringt RM 4.000,–
als Kapital-Einlage in die Gesllschaft ein; …“
23.07.1945
Handelsregistereintrag HR A 237 Amtsgericht Gera:
„Der Ingenieur Günther Sommermeyer in Gera und der Kaufmann Heinrich Sommermeyer in Gera sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.“
30.03.1947
Gesellschafterbeschluss:
„Für die Firma Gebrüder Sommermeyer Ziegelwerk Gera besteht ein Gesellschaftsvertrag vom 25. Oktober 1944. Dieser Vertrag wird hiermit aufgehoben und es wird folgender Gesellschaftsvertrag geschlossen:
Gesellschafter … sind:
Herr Kaufmann Max Sommermeyer
Herr Ingenieur Günther Sommermeyer
Herr Kaufmann Heinrich Sommermeyer
mit je 1/3 Anteil an dem Besitz und Ertrag der Gesellschaft.
Frau Ella Sommermeyer, geboren Sandner, scheidet aus der Gesellschaft aus. ..
Das neue Gesellschaftsverhältnis beginnt am 1.4.1947. …
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschaften allein zeichnungsberechtigt.“
Bemerkenswert ist, dass Günther diesen Beschluss unterschrieben hat, obwohl er zu dieser Zeit noch in französischer Kriegsgefangenschaft war. Dieser Beschluss, der aus Günthers Akten stammt, wurde nachträglich unterschrieben (eigentlich Urkundenfälschung).
Dieser Beschluss wurde nicht mehr ins Handelsregister eingetragen. Die federführenden Beamten wurden von den Ereignissen überrollt.
Allerdings wurde dieser Gesellschafterbeschluss im Rahmen des Entschädigungsverfahrens als Grundlage der Eigentumsverhältnisse angesetzt.
05.06.1947
Gesellschafterbeschluss:
Bei diesem Gesellschafterbeschluss hat Max seinen Fehler erkannt und diese fragwürdige Entscheidung vom März korrigiert. Er gibt sogar seine Alleivertretungsbefugnis auf und stellt sich voll auf die Satzung einer OHG.
Zu beachten ist, dass für Günther „noch“ sein gerichtlicher Vertreter unterschreibt.
11.06.1947
Schreiben des Amtsgerichtes Gera:
„Mit Antrag vom 25.10.1944 … wurde zur Eintragung angemeldet, daß der Ingenieur Günther Sommermeyer und der Kaufmann Heinrich Sommermeyer in die Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Januar 1944 als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind. Auch wurde die Firma nicht mit Namensunterschrift durch die Gesellschafter gezeichnet. Demgemäß wurde am 23. Juli 1945 in das Handelsregister eingetragen, daß der Ingenieur Günther Sommermeyer und der Kaufmann Heinrich Sommermeyer in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind.
Die Gesellschafter Günther und Heinrich Sommermeyer sind alle beide zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. …“
18.05.1948
„Amtsgericht – Registergericht Gera an
Firma Gebrüder Sommermeyer Ziegelwerk Gera:
Es wird angefragt, wann die Sequestrierung angeordnet worden ist und wer zum Sequester bestellt ist. Es wird gebeten, die entsprechende Mitteilung der Behörde in Urschrift oder beglaubigter Abschrift dem Gericht innerhalb von 2 Wochen vorzulegen ..“
29.05.1948
„Das Amtsgericht:
Heute erschien der zum Treuhänder der Fa. Gebrüder Sommermeyer Ziegelei, Gera bestellte Herr Huth und übergab die den Akten beigefügte beglaubigte Abschrift seiner Vollmacht…“
04.08.1948
„Der Ministerpräsident des Landes Thüringen, Amt zum Schutz des Volkseigentums
An das Amtsgericht Abt. Handelsregister Gera.
Auf Grund des Thüringer Landesgesetzes vom 24. Juli 1946, sowie der von der Landeskommission zur Durchführung des Befehls 124 vom 27.1.1948 und der Landesregierung Thüringen vom 5. März 1948 gefaßten Beschlüsse, welche durch die SMAD Karlshorst mit Befehl 64 vom 17. April 1948 bestätigt wurden, ist der Betrieb Gebrüder Sommermeyer, Ziegelwerk, Gera … mit Wirkung vom 18.06.46 in das Eigentum des Volkes übergegangen. Ich ersuche daher, das Unternehmen im Handelsregister zu löschen.“
13.08.1948
Handelsregistereintragung HR A 2237 Amtsgericht Gera:
„Beschluss
1.) Einzutragen in das Handelsregister Abt. A unter 2237:
Spalte 1:
Spalte 6: a) Gelöscht am 16.August 1948 auf Grund des Ersuchens des
Ministerpräsidenten des Landes Thüringen – Amt zum Schutz des
Volkseigentums – vom 4. August 1948.
b.) Es hat Betriebsenteignung gemäß Gesetzes vom 24. Juli 1946
und den durch die Kommission für Sequestrierung und
Beschlagnahmung gefassten, bestätigten Beschlüsse
stattgefunden.
2.) Sämtliche Eintragungen durch Querstrich röten.
3.) Öffentliche Bekanntmachung.
4.) Nachricht an:
a) das Ministerium
b) die Handelskammer
…
6.) keine Kosten.
7.) Nach 3 Mon. w.v. (Belegblätter). (w.v. heißt: wird vernichtet; d.V.)
16.08.1948
Amtsgericht Gera
Öffentliche Bekanntmachung.
Handelsregister.
Löschung:
A. 2237 Gebrüder Sommermeyer, Ziegelwerk, Gera.