
In der Historie der Gesellschaft sind die Gesellschafterbeschlüsse mit den Eintragungen im Handelsregister in der zeitlichen Abfolge aufgelistet sowie Übertragungen von Kapitalanteilen der Gesellschafter:
01.02.1900
Gründung der Firma ohne Eintragung im Handelsregister des Herzoglichen Amtsgericht in Kahla- Ein-Mann-Unternehmen
29.06.1906
Gesellschafterbeschluss:
Herman Erdmann, Gustav Erdmann und Franz Otto errichten per notarieller Urkunde „eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Dampfziegeleiwerk Kahla Hermann Sommermeyer & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitz in Kahla“.
„Das Stammkapital beträgt 90000 Mark. Auf das Stammkapital haben zu leisten:
Otto Sommermeyer in Gera 30000 Mark
Gustav Sommeremyer in Leumnitz 30000 Mark
Hermann Sommeremyer in Kahla 30000 Mark
Sa. 90000 Mark
Hermann Sommermeyer überlässt … mit allen Aktiven und Passiven, … allen … gelegenen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Inventarstücken, Utensilien, baren Kassenbeständen und Aussenständen der neugegründeten Gesellschaft zur Anrechnung auf seine Stammeinlage.“
„Das eingebrachte Geschäft gilt als schon seit dem 1. Januar 1906 für Rechnung der neu errichteten Gesellschaft geführt.“
03.07.1906
Handelsregistereintrag des Herzoglichen Amtsgerichtes in Kahla, Abteilung B, Nr. 8,
1. Eintrag:
Eintragung wie im Gesellschaftervertrag vom 29.06.1906 festgelegt. Geschäftsfüher wird Hermann Sommermeyer. Stellvertretende Geschäfstführer werden Otto und Gustav Sommermeyer.
12.01.1909
Handelsregistereintrag des Herzoglichen Amtsgerichtes in Kahla, Abteilung B, Nr. 8,
2. Eintrag:
Durch Beschluss vom 12. Januar 1909 ist der Gesellschaftsvertrag abgändert worden.
Hermann Sommermeyer und Gustav Sommermeyer scheiden durch Tod aus der Gesellschaft aus.
Otto Sommermeyer ist Geschäftsführer.
24.05.1912
Gesellschafterbeschluss:
Die Gesellschafter Otto Sommermeyer, Hedwig Sommeremyer, geb. Göring und Agnes Sommermeyer, geb. Beck sind Gesellschafter der Gesellschaft.
Sie ernennen den Kaufmann Alfred Sommermeyer zum stellvertretenden Geschäftsführer.
03.06.1912
Handelsregistereintrag des Herzoglichen Amtsgerichtes in Kahla, Abteilung B, Nr. 8,
3. Eintrag:
Gemäß Gesellschafterbeschluss vom 24.05.1912 ist der Kaufmann Alfred Sommermeyer zum stellvertretenden Geschäfstführer ernannt.
07.07.1914
Gesellschafterbeschluss:
Anna verw. Sommermeyer geborene Riedel in Gera, Agnes verw. Sommermeyer geboren Beck in Leumnitz, Olga Hedwig verw. Sommermeyer geboren Göring in Kahla sind die Gesellschafter der Gesellschaft.
Alfred wird zum Geschäfstfüherer und Anna als stellvertretende Geschäfstführerin ernannt. Sie soll keine Vergütung erhalten.
Es wurde anerkannt, dass die Erben von Otto Sommermeyer Geschäfstanteile 50000 Mk., Agnes Sommermeyer … von 30000 Mk. und Olga Hedwig Sommermeyer … von 10000 Mk. halten.
Max, der per Vollmacht seine Mutter Agnes vertritt, wird zum stellvertretenden Geschäfstfüherer gegen seine eigene Stimme ernannt.
04.08.1914
Handelsregistereintrag des Herzoglichen Amtsgerichtes in Kahla, Abteilung B, Nr. 8,
4. Eintrag:
Otto Sommermeyer ist durch Ableben aus der Gesellschaft ausgeschieden. Alfred Sommermeyer ist Geschäftsfüher. Anna Sommermeyer, geb. Riedel ist stellvertretende Geschäftsführerin.
07.09.1919
Gesellschafterbeschluss:
Die Erben nach Otto halten eine Stammeinlage von 50000 Mk. Melanie Thurm, geborene Sommermeyer tritt ihr Erbe in Höhe von 1/3 an ihren Bruder Alfred ab. Dieser nimmt die Abtretung an und kommt für die Kosten des Verfahrens auf.
25.09.1919
Gesellschafterbeschluss:
Agnes Sommermeyer hält einen Geschäftsanteil von 30000 Mk. Diesen tritt sie an ihren Sohn Max Sommermeyer ab.
Dieser nimmt die Abtretung an und kommt für die Kosten des Verfahrens auf.
11.10.1919
Gesellschafterbeschluss:
Hedwig Sommeremyer hält nach Hermann Sommermeyer einen Geschäfstanteil von 10000 Mk. Diesen tritt sie an Alfred Sommermeyer ab.
Dieser nimmt die Abtretung an und kommt für die Kosten des Verfahrens auf.
03.06.1920
Gesellschafterbeschluss:
Max Sommermeyer ist zum stellvertretenden Geschäftsführer ernannt.
14.07.1920
Handelsregistereintrag das Amtsgerichtes in Kahla Abt. 3
Max Sommermeyer ist stellvertretender Geschäftsführer.
18.01.1923
Mitteilung ans Staatliche Amtsgericht von Alfred Sommermeyer:
„Wir teilen Ihnen hierdurch mit, dass das Geschäftskapital der unterzeichneten Firma unverändert Mk. 90,000.– beträgt.
Gesellschafter sind:
Alfred Sommermeyer, Kahla Mk. 30,000.-.
Anna Sommeremyer, Gera Mk. 15,000.-.
Max Sommermeyer, Gera-Leumnitz Mk. 45,000.-.
———————-
Mk. 90,000.-.
Geschäfstführer ist:
Alfred Sommermeyer, Kahla
stellvertretende Geschäfstführer:
Anna und Max Sommeremyer, Gera“
29.10.1924
Gesellschafterbeschluss:
Max tritt seine Anteile in Höhe von 30000 Mk., die von seinem Vater bzw. seiner Mutter auf ihn übergegangen sind an Alfred ab. Desweiteren tritt er die ihm mit Urkunde vom 9. August 1922 übertragenen Anteile in Höhe von 10 000 Mk. an Alfred sowie 5 000 Mk an Anna wieder ab.
Alfred nimmt diese Abtretung für sich und seine Mutter an. „Zur Abfindung aller Ansprüche gewährt Herr Alfred Sommermeyer Herrn Max Sommermeyer 24 000 GMk. – buchstäblich: vierundzwanzigtausend Goldmark. – die verrechnet worden sind.“ Alfred übernimmt die Kosten der Abtretung.
Max Sommermeyer bleibt stellvertretender Geschäftsführer, seine Stellung als Geschäfstführer legt er nieder.
24.12.1924
Gesellschafterbeschluss:
Das Stammkapital wird auf 60 000 Mk. umgestellt.
Max Sommermeyer scheidet als stellvertretender Geschäftsführer aus.
23.01.1925
Handelsregistereintrag des Thüringer Amtsgerichtes:
Per Beschluss vom 24.12.1924 ist das Stammkapital auf 60000 Mark umgestellt worden.
Max Sommermeyer ist als stellvertretender Geschäftsführer ausgeschieden.
04.01.1930
Gesellschafterbeschluss:
Gesellschafter der Kahlaer Gesellschaft sind Alfred, Anna und Max Sommermeyer.
Diese beschließen: „Der bisherige Geschäfstführer Kaufmann Alfred Sommermeyer legt freiwillig aus Gesundheitsrücksichten sein Amt als Geschäfstführer nieder, und wird als Geschäfstführer abberufen.“
Max Sommermeyer wird als Geschäftsfüher bestellt. Er erhält „eine Provision von 1,– RM für das Tausend Ziegelsteine, die gebrannt werden“.
Weitere Festlegungen sind u. a.:
„Der neue Geschäftsführer zahlt an jeden Gesellschafter mit Wirkung vom 1. Januar 1930 an für je 10 000 RM Geschäfstanteile wöchentlich den Betrag von 40.–RM. Von dem hiernach auf die Anteile des Herrn Alfred Sommeremyer zu zahlenden Betrag von 200 RM wöchentlich werden an Frau Hedwig Sommeremyer geb. Thurm direkt 100.– RM zur Bestreitung der Kosten des Haushaltes gezahlt, der Rest von 100.– RM direkt an Herrn Alfred Sommeremyer.“
08.01.1930
Handelsregistereintrag Thüringisches Amtsgericht:
„… Alfred Sommermeyer als Geschäftsführer ausgeschieden und der Ziegeleibesitzer Max Sommeremyer in Gera-Leumnitz als Geschäftsführer bestellt ist.“
25.04.1932
Gesellschafterbeschluss:
„Herr Max Sommermeyer gab bekannt, dass die Auflösung der G.m.b.H. durch Ablehnung des Konkurs wegen Mangel an Masse lt. Vorlage des Schreibens des Amtsgericht vom 19.März 1932 durchgeführt werden muss.“
Als Liquidator wurde einstimmig der Baumeister Franz Herzer bestellt.
„Er (Max Sommermeyer d. V.) gab hier noch zum Ausdruck, dass er unverschuldet in die bestehenden Tatsachen gekommen ist. Dies wird auch allseitig anerkannt. Herr Max Sommeremyer legt mit dem heutigen Tag die Geschäftsführung nieder.“
15.05.1932
Handelsregistereintrag Thüringer Amtsgericht:
„… die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 5. April 1932 (offensichtlich ein Tippfehler d. V.) aufgelöst und der Baumeister Franz Herzer in Kahla Liquidator ist.“
10.06.1932
Handelsregistereintrag Thüringisches Amtsgericht:
„… eingetragen worden, daß an Stelle von Franz Herzer der Kaufmann Alfred Sommermeyer in Kahla Liquidator ist.“
28.06.1933
Handelsregistereintrag Thüringisches Amtsgericht:
„… das Erlöschen der Firma Dampfziegelwerk Kahla Hermann Sommermeyer & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kahla in Liquidation eingetragen worden.“