
Anfang der 1930-Jahre gerät die Ziegelei in den Strudel der Welt-Wirtschaftskrise. Der Hallesche Bankverein, die Hausbank der Ziegelei muss Konkurs anmelden.
Max musste daraufhin im November das Werk stilllegen und alle Arbeiter und Angestellte entlassen. Nach Aussagen seiner Frau Ella ging er täglich ins Werk, um nach dem Rechten zu sehen. Die Zeit des Stillstandes nutzte er, um weitere innovative Produkte zu entwickeln und auszuprobieren.
Es wurde überliefert, das Max in diesen Monaten (November 1930 bis März 1934) „stempeln“ ging.
Dieser Verkaufsverein wurde von Franz Otto 1894 gegründet.
Dieser Trend setzte sich auch in den Jahren nach dem Krieg in der Bundesrepublik mit bspw. dem Unipor-, Poroton- oder Klimaton-Verein fort.
Ziel war es jedes Mal, die Verkaufsströme lenken zu wollen und einen gemeinsamen Marktauftritt zu generieren, der „Größe und Marktstärke“ demonstrieren sollte.
Aber das gegenseitige Vertrauen war begrenzt, so dass die Klimaton-Vereinigung bspw. aus Frust gegenüber der Poroton-Führung gegründet wurde.
Zu beachten bei dieser Annonce ist die regionale Dichte der Ziegeleien um Gera herum.
Die Annonce stammt aus dem Jahre 1930.
Im Adressbuch findet man die Ziegelei aufgeführt, obwohl sie doch seit ein paar Monaten stillgelegt ist.
Es ist davon auszugehen, dass der „Erfindungsprozess“ einige Jahre dauerte, bis dann 1932 das Patent erteilt wird.
Leider hat sich die Produktion von „allseitig geschlossen Hohlsteinen“ nicht durchgesetzt.
Als die Zeit des Nationalsozialismus (abgekürzt NS-Zeit) wird die Regierungszeit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) im Deutschen Reich bezeichnet. Sie begann am 30.Januar 1933 mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler und endete am 8. Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht vor den Alliierten und ihren Verbündeten.
Die Nationalsozialisten errichteten in Deutschland eine Diktatur nach dem Führerprinzip und entfesselten mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 den Zweiten Weltkrieg.
Neben der Verfolgung und Ermordung politisch Andersdenkender verübten sie zahlreiche weitere Verbrechen gegen die Menschlichkeit gegenüber ethnischen, religiösen und anderen Minderheiten. Etwa sechs Millionen europäische Juden wurden im historisch beispiellosen Holocaust, bis zu 500.000 Sinti und Roma im Porjamos und etwa 100.000 Menschen mit geistiger und körperlichen Behinderungen im Rahmen der „Aktion T4“ und der „Aktion Brandt“ ermordet. Nach der Strategie des sogenannten Hungerplans ließen die deutschen Besatzer in der Sowjetunion zwischen 1941 und 1944 geschätzt 4,2 Millionen Menschen bewusst verhungern und rund 3,1 Millionen sowjetische Soldaten starben in deutscher Kriegsgefangenschaft.
Die Ära der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und über weite Teile Europas wird in einem ethisch-moralischen Sinn als Zivilisationsbruch und als Tiefpunkt insbesondere der deutschen, aber auch der europäischen Geschichte insgesamt angesehen.
Am Freitag, dem 30. März, nach 3 Jahren und 4 Monaten wird das Werk wieder angefahren. Max hat in der Allgemeinen Creditanstalt eine neue Hausbank gefunden, die den „neuen“ Produktionsbeginn des Werkes ermöglicht.
Es ist überliefert, dass Max ALLE seine alten Kunden aufsuchte und bat, die alten Geschäftsbeziehungen wieder aufzunehmen.
Siehe auf dem Briefkopf die neue Bankverbindung.